Was hält die Welt zusammen? Teilchenphysik trifft auf Sozialwissenschaft

Was hält die Welt zusammen? Prof. Nima Arkani-Hamed, theoretischer Physiker vom Institute for Advanced Study (IAS), Princeton, und Prof. Armin Nassehi, Soziologe an der LMU München, geben Antworten auf diese Frage - und einen Blick in die Zukunft der Wissenschaft.

Besuchen Sie am 18. Juli unsere Veranstaltung im Senatssaal der LMU München und erfahren Sie, was passiert, wenn Teilchenphysik auf Sozialwissenschaft trifft. Die Veranstaltung wird von Dr. Jeanne Rubner, Vice President Global Communication TUM, moderiert.

Die Struktur der klassischen Physik

Zunächst wird Prof. Nima Arkani-Hamed mit seinem Vortrag "Das Ende der Raumzeit" einen Einblick in die Entwicklung der Teilchenphysik geben. Der weltweit renommierte theoretische Physiker spricht über die Struktur der klassischen Physik, die Vereinheitlichung von Quantenmechanik und Gravitation sowie darüber, wie ein neues Bild des Universums aussehen könnte.

Der soziale Kosmos - und die Rolle der Wissenschaften

Der bekannte Soziologe Prof. Armin Nassehi wird dann die sozialen Systeme ins Spiel bringen. Er und Arkani-Hamed werden Antworten auf die Fragen des physikalischen und des sozialen Kosmos geben sowie ihre Ansichten über die Wissenschaften und deren Rolle für die Gesellschaft diskutieren. Seien Sie dabei und erfahren Sie, was ein theoretischer Physiker und ein Soziologe den ganzen Tag tun, was sie womöglich gemeinsam haben (und was nicht) - und wie sie die Zukunft der Wissenschaften sehen.

Programm:

19:00 - 19:30 "Das Ende der Raumzeit" (Prof. Nima Arkani-Hamed)

19:30 - 19:45 Fragen aus dem Publikum

19:45 - 20:15 Pause mit Snacks im Foyer

20:15 - 21:15 Was hält die Welt zusammen? Prof. Nima Arkani-Hamed und Prof. Armin Nassehi geben Antworten auf diese Frage - und einen Blick in die Zukunft der Wissenschaft (Moderation: Dr. Jeanne Rubner)

21:15 - 21:30 Fragen aus dem Publikum

21:30 - 22:00 Diskussionen im Foyer

Der European Research Council (ERC) Grant "Scattering Amplitudes" (www.scattering-amplitudes.com) am Max-Planck-Institut für Physik organisiert das Event, das vom ERC im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union gefördert wird (Novel structures in scattering amplitudes, grant agreement No 725110)